Unternehmen
Der Zweckverband ARA Bassersdorf reinigt das Abwasser für die drei Verbandsgemeinden mit Total 21 341 EinwohnerInnen (Stand 2022).
Geschichte der ARA Bassersdorf / Eich
1974 | Erstinbetriebnahme der neuen Abwasserreinigungsanlage (ehemals Dolchen) |
Umbau der Anlage Erneuerung der Nachklärung Neues Maschinenhaus mit zusätzlichem Leitsystem Umbau der Anlage war aufgrund der verschärften Einleitbedingungen von Seite Bund/AWEL notwendig |
|
2000/2001 | Gründung des neuen Zweckverbands (mit Delegiertenversammlung und Betriebskommission) |
2001 | Nutzung der Abwärme aus dem gereinigten Abwasser durch EKZ |
2001-2002 | Neubau Regenbecken / Pumpwerk Dolchen mit Einweihung am 18. April 2002 |
2008 | Teilersatz von der Biologiebelüftung |
2010 | Revision der Verbandsstatuten |
2011-2014 | Regionalstudie Anschluss an die Grosskläranlage Werdhölzli oder Weiterbetrieb ARA Eich, Entscheid an der DV im Juli 2014 zur Festhaltung an der ARA Eich |
April 2015 | Baustart eines zusätzlichen Regenbeckens |
Juli 2015 | Genehmigung des Kredits CHF 15 Mio. an der DV für den Ausbau der ARA |
Feb. 2016 | Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Regenbeckens |
März 2016 | Spatenstich für den Ausbau der ARA (Erste Anlage im Zürcher Unterland, die Mikroverunreinigen im Abwasser eliminiert) |
Herbst 2018 | Fertigstellung des Ausbaus mit Einweihung und Tag der offenen Tür |
Herbst 2020 | Inbetriebnahme der ersten faltbaren Photovoltaikanlage im Kanton Zürich (Solarfaltdach über Klärbecken), mit Baustart Oktober 2019 |
2022 | Umwandlung in Zweckverband mit eigenem Haushalt (Statutenrevision) |
2022/2023 | Erweiterung und Sanierung Pumpwerk Dolchen. |
2023 | Ersatz Blockheizkraftwerk ( Elektrische Energie- und Heisswassererzeugung ) |
Personalbestand
4 Mitarbeitende (Total 400 Stellenprozent)
Davon 1 Betriebsleiter/Klärwerkmeister, 1 Klärwerkmeister Stellvertreter, und 2 Klärwärter
Kennzahlen
Die wichtigsten statistischen Daten der ARA Bassersdorf
Allgemeine Angaben
Jahr 2020 | Jahr 2021 | Jahr 2022 | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Angeschlossene EinwohnerInnen (gerundet) | 21'200 | 21'340 | 21'480 | Einwohner-Innen- EW |
Ausbaugrösse (EW = Einwohnerwerte) | 28'000 | 28'000 | 28'000 | EW |
Aktuelle mittlere Belastung (CSB, N, P) | 24'500 | 25'800 | 23'300 | EW |
Zulauf zu ARA
Jahr 2020 | Jahr 2021 | Jahr 2022 | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Trockenwetteranfall | 6’150 | 6’700 | 5’960 | m3/Tag |
Mittlerer Abwasseranfall | 7’500 | 8’700 | 7’115 | m3/Tag |
Entsorgung
Jahr 2020 | Jahr 2021 | Jahr 2022 | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Rechengut | 171 | 183 | 164 | t/Jahr |
Sandfanggut | 6.8 | 6.0 | 5.4 | t/Jahr |
Klärschlamm entwässert | 316 | 309 | 307 | t/Jahr |
Energie
Jahr 2020 | Jahr 2021 | Jahr 2022 | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1'049 | 1'189 | 1'050 | MWh/Jahr |
Stromverbrauch pro Einwohnerwert | 50 | 56 | 49 | kWh/EW |
Eigene Stromproduktion PV-Anlage | - | 292.0 | 343.7 | MWh/Jahr |
Eigene Stromproduktion BHKW | 402 | 397 | 382 | MWh/Jahr |
Kosten
Jahr 2020 | Jahr 2021 | Jahr 2022 | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Nettobetriebskosten | 1’422 | 1’443 | 2’502* | Mio. CHF |
Nettobetriebskosten pro Einwohnerwert | 67 | 68 | 116* | CHF/EW |
Nettoinvestitionskosten | 979 | 589 | 1'603* | Mio. CHF |
* Umstellung auf eigenen Haushalt
Stromherstellung
Die ARA Eich benötigt seit Inbetriebnahme der Ozonisierungsanlage jedes Jahr rund 1'200'000 kWh Strom, um ihren Betrieb sicherzustellen. Davon wurden vor der Erstellung der PV-Anlage bereits 360‘000 kWh selber produziert. Aus ökologischen Aspekten sowie um den Energiebedarf auszugleichen, wurde eine faltbare Photovoltaikanlage über den Klärbecken realisiert. Die Falttechnik ermöglicht die konsequente Doppelnutzung der Kläranlagebecken zur Solarstromproduktion. Durch die grossen variierbaren Stützenabstände und der lichten Höhe von mehr als 4.30 m erlaubt das System, die Solarstromproduktion über den Klärbecken, ohne die Primärnutzung und Bewirtschaftung der Infrastruktur zu beeinträchtigen. Durch die Einfahrmöglichkeit des Solar-Faltdaches ist der ungehinderte Zugang zu den Klärbecken jederzeit gewährleistet. Damit die Module vor starkem Wind, Schnee und Hagel sowie sonstige Einwirkungen geschützt werden, sind die Bahnen automatisch gesteuert.
Daten zur faltbarer PV-Anlage
Anlageleistung (jährliche Stromproduktion) | 280'000 kWh (332.8 kWp) (Produktion entspricht einer jährlichen Abdeckung von rund 60 Vier-Personen Haushalte mit Bedarf von 4'500kWh pro Jahr) |
Fläche der PV-Anlage | 3'423 m2 |
Anzahl Module | 1024 Leichtbaumodule à 325 Wp |
Faltbare PV-Anlage | Die PV-Anlage kann wie eine Markise bei schlechtem Wetter oder bei Unterhaltsarbeiten im Klärbecken eingezogen werden |
Automatische PV-Anlage | Die PV-Anlage ist vollautomatisiert. Bei schlechter Witterung oder zu starkem Wind wird sie eingezogen und fährt bei guten Verhältnissen wieder aus. |
Investitionskosten | CHF 1.15 Mio. inkl. MWST |
Subventionen | CHF 102'000 seitens Bund |
Besichtigungen
Interessieren Sie sich wie unser Abwasser gesäubert wird und welche Vorgänge und technische Prozesse angewendet werden müssen? Gerne führen wir interessierte Gruppen über unsere Anlage. Die Führungen sind für Schüler und Erwachsene geeignet. Individuell werden wir je nach Besuchergruppe die Führung gestalten. Nach der Einführung und den daraus gewonnen Informationen begeben wir uns anschliessend auf den Rundgang durch die Anlage. Auf dem Rundgang erhalten Sie umfassende Informationen über die Vielseitigkeit unserer Tätigkeiten rund um die Abwassereinigung und die damit verbundenen Kreisläufe. Reservieren Sie sich für den Besuch rund 1,5-2 Stunden.
Vorbereitung
Um die Schüler für die bevorstehende Besichtigung möglichst gut vorzubereiten empfehlen wir das Thema Abwasser in der Klasse vorgängig zu behandeln. Dabei steht Ihnen auf unserer Homepage einen Film sowie diverses Informationsmaterial zur Verfügung.
Weiter erwarten wir pro 15 Schüler mindestens eine erwachsene Begleitperson. Bitten lesen Sie dazu nachfolgend unsere Verhaltensregeln und Bestimmungen.
Falls Sie sich für eine Besichtigung unserer Anlage interessieren, können Sie sich mit dem nachfolgenden Formular direkt anmelden oder uns unter der Telefonnummer 044 836 74 73 zu den normalen Büroöffnungszeiten kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Verhaltensregeln und Bestimmungen für Führungen
Ihre Sicherheit und Gesundheit ist uns wichtig deshalb gilt:
- Rauchverbot auf dem ganzen ARA-Areal
- Die Gruppe bleibt kompakt zusammen und hält sich an die Anweisungen des Personals
- Aus Sicherheitsgründen dürfen Maschinen und Geräte nicht berührt werden
- Türen, Schränke oder Schalter dürfen nicht berührt respektive betätigt werden
- Während des Rundgangs wird aus hygienischen Gründen auf das Essen und Trinken verzichtet
Bestimmungen für Führungen mit Kindern und Jugendlichen
- Es wird empfohlen das Thema Abwasser für ein besseres Verständnis mit den Schülern vorgängig im Unterricht zu behandeln.
- Pro 15 Schülern ist mindestens eine Begleitperson erforderlich
- Das ARA-Personal ist berechtig, eine Führung abzubrechen, wenn die Verhaltensregeln oder die Aufforderungen nicht eingehalten werden.
Anmeldeformular für Betriebsbesichtigungen
Mit nachfolgendem Formular können Sie eine Gruppe ab ca. 10 Personen für eine Führung durch die ARA Bassersdorf anmelden. Bitte beachten Sie unbedingt unsere zuvor genannten Verhaltensregeln und Bestimmungen, diese müssen Sie akzeptieren um sich anmelden zu können. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass der gewünschte Termin aus organisatorischen Gründen frühestens in zwei Wochen sein darf und nicht auf einen Montagvormittag oder Freitagnachmittag fallen darf.
Wichtig: Ein Besichtigungstermin gilt erst dann als gesichert, wenn wir Ihnen diesen schriftlich (per Brief oder E-Mail) bestätigt haben.
Bildergalerie
Film
Unser rund drei Minütiger Film über die ARA zeigt Ihnen den Weg des Wassers und lässt Sie in die Reinigungsprozesse der ARA Bassersdorf Einblicken.